KuMuS-ProNeD

KuMuS-ProNeD – Professionelle Netzwerke zur Förderung adaptiver, handlungsbezogener, digitaler Innovationen in der Lehrkräftebildung in Musik, Kunst und Sport

 

Die Kunstpädagogik an der Universität Siegen ist Teil des Forschungsverbunds „KuMuS-ProNeD - Professionelle Netzwerke zur Förderung adaptiver, handlungsbezogener, digitaler Innovationen in der Lehrkräftebildung in Musik, Kunst und Sport‟, das vom BMBF als Forschungs-, Innovations- und Transferprojekt gefördert wird.

 

Kunst, Musik und Sport (KuMuS) sind wichtige Ausdrucksformen von Kindern und Jugendlichen. Mit adaptivem Unterricht können Lehrpersonen heterogenen Lernvoraussetzungen gezielt begegnen und den Aufbau von Handlungskompetenzen in zunehmend digitalisierten KuMuS-Praxen individuell fördern, wofür digitale Technologien innovative Möglichkeiten eröffnen. Ziel des Verbundvorhabens ist daher die Etablierung eines integrativen Gesamtkonzepts für die Lehrkräftebildung KuMuS in Form von drei interdisziplinären und phasenübergreifenden Netzwerken (Fortbildungen, Unterrichtsentwicklung und -beratung, Future Innovation Hub) und einem querliegenden Arbeitsbereich Translation und Dissemination. Die drei Netzwerke fokussieren auf die adaptive, digitale Förderung handlungsbezogener Kompetenzen als Grundlage für eine nachhaltige Partizipation an (außer)schulischen KuMuS-Praxen in einer zunehmend digital geprägten Lebenswelt. Um im hier beantragten Kompetenznetzwerk für die KuMuS-Fächer moderne Lehrkräftefortbildungen entlang der verschiedenen Schularten und -fächer in die Fläche zu bringen, kooperieren mehrere lehrkräftebildende Standorte in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.

 

Am Institut Kunst, Kunstgeschichte und Kunstpädagogik der Universität Siegen widmen wir uns im Rahmen eines ko-kreativen Ansatzes der Unterrichtsentwicklung und -beratung im Sinne professioneller Lerngemeinschaften. Das bedeutet, dass Forschende und Lehrkräfte in einem engen Austauschprozess gemeinsam adaptive, digitale Unterrichtskonzepte zur Förderung von Handlungskompetenzen entwickeln. Der Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung von forschungsbasierten und zugleich praxistauglichen Unterrichtskonzepten, die mit verfügbarer technologiebasierter Ausstattung in Schulen realisierbar sind.

 

Durch eine Fokussierung auf adaptive, digitale Förderung handlungsbezogener Kompetenzen zielen wir auf eine nachhaltige Partizipation an (außer-)schulischen KuMuS-Praxen, um auch im Bereich von Kunstlehrer:innenbildung und Kunstunterricht an einer Anpassung an eine zunehmend digital geprägte Lebenswelt mitzuwirken.

 

Am Standort Siegen entwickeln und erproben wir dementsprechend Unterrichts- und Beratungsformate zur Förderung des Einsatzes digitaler und digital-gestützter zukunftsweisender Technologieszenarien für den Kunstunterricht unter Nutzung verfügbarer Ausstattung (bspw. Lasercutter, 3D-Druck, Stickmaschine etc.). In diesem Rahmen leiten wir insbesondere Impulse aus dem Konzept des Making ab, da hier Verschränkungen von analog-haptischen und digitalen Zugängen sowie experimentelle und handlungsbasierte Arbeitsformen in Werkstattszenarien vorliegen, was deutliche Schnittmengen zu kunstpädagogischen Lernformen und -zielen darstellt. Neben der Untersuchung, welche Potenziale und Herausforderung in der Verbindung von digital-gestützten Making-Ansätzen und kunstpädagogischen Unterrichtsformaten liegen, widmen wir uns insbesondere einer genuin künstlerischen Nutzung von Making-Impulsen, denn bisher werden diese im kunstpädagogischen Bereich vornehmlich für Design-Vermittlung genutzt. Ergänzt wird die künstlerische Schwerpunktsetzung durch inhaltliche Auseinandersetzung mit Themen der Nachhaltigkeit (wie Klimaresilienz oder Ressourcenschonung). Für die ko-kreative Entwicklung unserer Unterrichts- und Beratungsformate haben wir ein Schulnetzwerk aufgebaut, das wir stetig festigen, ausbauen und weiterentwickeln.


Laufzeit: 07/2023-02/2026


Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)