Dr. Julia Kernbach (Fotografie)

 Künstlerisch-Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Fotografie / Prof. Uschi Huber)

Dienstadresse:

Universität Siegen

Fakultät II - Kunst

Zum Wildgehege 25

57076 Siegen

Büro: BH-104

Telefon: 0271-740-5190

Email: Julia.Kernbach@uni-siegen.de

 


 

CV

Julia Kernbach studierte von 1999 - 2006 Freie Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof Thomas Ruff (Abschluss Akademiebrief (Dipl.) und Meisterschülerin). Promotion 2024 mit einer Arbeit zur Professionalisierung von Lehrkräften in der Medienbildung und Veröffentlichung der Arbeit 2025 mit dem Titel Transdisziplinäre Medienbildung bei transcript, Reihe Bildungsforschung.

Neben zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland arbeitete sie von 2011 - 2019 als freie Mitarbeiterin in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen in der Abteilung Bildung/Medienwerkstatt und ab 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin/Doktorandin an der Alanus Hochschule sowie in dem Erasmus+ Projekt HERMMES. Lehraufträge an der Universität Duisburg-Essen und der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft.

 

WISSENSCHAFTLICHE PUBLIKATIONEN

 

Monografie

 

Kernbach, J. (2025). In: Huber, Uschi (Hrsg.): Licht und Schatten. Eine Reihe zu Schwerpunktthemen im Seminar Einführung in die Fotografie WiSe 2024/25, Heft #1. Universität Siegen, Reihe Kunst, Band 29: universi

 

Kernbach, J. (2025): Transdisziplinäre Medienbildung. Bielefeld: transcript Verlag.

 

Artikel in Fachzeitschriften & Buchkapitel (Peer Reviewed)

 

Kernbach, J. (2024): Wischen vs. Knipsen – Technikfolgenabschätzung (TA) von Digitalisierung in der Pädagogik anhand eines konkreten Beispiels aus der aktiven Medienarbeit. In: Feiten, M.; Stahlschmidt, H. (Hrsg.): Digitalisierung und Digitalität. Interdisziplinäre Einblicke in technische Möglichkeiten und gesellschaftliche Phänomene. S. 281-302. Berlin: Franke&Timme.

 

Kernbach, J. (2023). Zum Ursprung des Films: Kamera ab – ein Stop-Motion-Trickfilm entsteht. In: Pemberger, B. (Hrsg.). Analog vor digital | Medien- und Informatikprojekte zum Begreifen. Praxisbuch Analog-Digidaktik 1: Grundschule. S. 26–36. www.analog-digidaktik.de

 

Pemberger, B. & Kernbach, J. (2023). Technikfolgenabschätzung im Kleinen: Stop-Motion-Trickfilmproduktion ohne Tablet. Weshalb? Interview mit Julia Kernbach, Wissenschaftlerin und Künstlerin. In: Pemberger, B. (Hrsg.). Analog vor digital | Medien- und Informatikprojekte zum Begreifen. Praxisbuch Analog-Digidaktik 1: Grundschule. S. 37–41. www.analog-digidaktik.de

 

Kernbach, J. & Pemberger, B. (2023). Wie die Bilder laufen lernen: Vom Einzelbild zum Bewegbild. In: Pemberger, B. (Hrsg.). Analog vor digital | Medien- und Informatikprojekte zum Begreifen. Praxisbuch Analog-Digidaktik 1: Grundschule. S. 20–25 und S. 32–36. www.analog-digidaktik.de

 

Kernbach, J.; Bleckmann, P. (2023). Digitale Kompetenzen – analog vermittelt. In: Algorithmen, KI & Big Data – ein Thema für die Grundschule?! Zeitschrift Grundschule 4/2023. S. 28-30. Braunschweig: Westermann.

 

Kernbach, J., Bleckmann, P., Streit, B., Pemberger, B. (2021): Einstellungen Und Bewertungen Von Eltern an reformpädagogischen Schulen Zur Medienerzieherischen Praxis: Ergebnisse Anhand Innovativer Abfragedimensionen der Quantitativ-Explorativen MünDig-Studie. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 46 (Parents - Educators - Literacy). S. 126-159.  https://doi.org/10.21240/mpaed/46/2022.01.17.X

 

Artikel und Buchkapitel (ohne Peer-Review)

 

Bleckmann, P., Kernbach, J.; Streit, B. (2022): Analysieren und Reflektieren als Kompetenzbereich der Medienbildung: Ergebnisse und Hintergründe der MünDig Fachkräfte- und Elternbefragung Waldorf In: Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J.; Streit, B. (Hrsg.): MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule, S: 146-167. ISBN: 978-3-00-071812-0

Kernbach, J. (2022): Fort- und Weiterbildungsbedarfe der pädagogischen Fachkräfte: Hintergründe und Ergebnisse der MünDig-Studie Waldorf. In: Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J.; Streit, B. (Hrsg.): MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule, S. 293-308. ISBN: 978-3-00-071812-0

Bleckmann, P.; Jornitz, S.; Kernbach, J.; Streit, B. (2022). Einsatz von Medien mit und ohne Bildschirm durch Fachkräfte: Hintergründe und Ergebnisse der MünDig Fachkräfte- und Elternbefragung Waldorf. In: Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J.; Streit, B. (Hrsg.): MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule, S. 188-214. ISBN: 978-3-00-071812-0

Bleckmann, P.; Kernbach, J.; Streit, B. (2022). Kommunizieren und Kooperieren als Kompetenzbereich der Medienbildung: Hintergründe und Ergebnisse der MünDig Fachkräfte- und Elternbefragung Waldorf. In: Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J.; Streit, B. (Hrsg.): MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule, S. 168-187. ISBN: 978-3-00-071812-0

Kernbach, J.; Pemberger, B. & Streit, B. (2022). Produzieren und Präsentieren als Kompetenzbereich der Medienbildung: Ergebnisse und Hintergründe der MünDig Fachkräfte- und Elternbefragung Waldorf. In: Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J.; Streit, B. (Hrsg.): MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule, S. 71-90. ISBN: 978-3-00-071812-0

Bleckmann, P.; Denzl, E.; Kernbach, J.; Pemberger, B.; Streit, B. (2022): MünDig-Studie Waldorf: Mündigkeit und Digitalisierung an KiTas und Schulen. Alfter: Alanus Hochschule. ISBN: 978-3-00-071812-0

 

Rezensionen

 

Kernbach, J. (2022): Ein treuer Begleiter in der qualitativen Sozialforschung. Rezension zu: Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. Autorinnen: Aglaja Przyborski, Monika Wohlrab-Sahr (2021) In: Zeitschrift Weiterbildung.

Kernbach, J. (2022): Digitale Bildung als zivilgesellschaftliche Verantwortung. Rezension zu: Digitale Revolution und Bildung. Für eine zukunftsfähige Medienkompetenz. Autor: Roberto Simanowski (2021). In: Zeitschrift Weiterbildung.

 

KÜNSTLERISCHE PUBLIKATIONEN

 

Monografien

Julia Kernbach – Funken | Berge | A.A. (2014): Künstlerbuch der Ausstellung "Lichten"

Immergrün (2007): Julia Kernbach. Städtische Galerie Eichenmüllerhaus Lemgo, Texte: Friederike Fast, Dr. Stefanie Kreuzer. Berlin: Extra books

Kleiner Frosch- Alter Teich (2006): Julia Kernbach und Taki Kiometzis (Hrsg.), Texte von Marion Scharmann, Carl-Friedrich Schröer

 

Katalogbeiträge & Katalogkollaborationen

 

Die Hefte (2019): Thomas Böing, Christine Erhard, Katlen Hewel, Xénia Imrová, Julia Kernbach, Thomas Neumann, Martina Sauter. 10 Unikate.

Grants 2011/12 (2012.): Lepsien Art Foundation (Hrsg.), Bielefeld: Kerber Verlag

Trendwände (2009): Kunstraum Düsseldorf; Kulturamt Düsseldorf (Hrsg.), Leporello

Wälder (2008): Kunstverein Ravensburg (Hrsg.), Text von Rita Strautmann

Das Park Heft (2008): Malkasten Düsseldorf (Hrsg.): volume 45

Konstruktionen der Wahrheit (2007): Darmstädter Tage der Fotografie (Hrsg.)

Nach dem Sputnik (2007). Kunstforum International: Helga Meister. Volume 186. S.328 f.

03 – 04 (2004): Kunstakademie Düsseldorf und HGK Zürich (Hrsg.). Texte von Dr. Stefanie Kreuzer, Valeria Liebermann.

 

VORTRÄGE/WORKSHOPS

 

2025 Bringing images to life, workshop HERMMES conference Books or tablets?, Brussels Info place (BIP) Brüssel, 20.2.2025

 

2024 Und jetzt? Orientierung für die Zeit nach dem Kunststudium, Panel des Landesbüro für bildende Kunst/Kunsthaus NRW, Kunstakademie Düsseldorf, 2.10.2024

 

2024 Keynote Noch nie waren Menschen so wichtig wie im Zeitalter der Algorithmen, Jahrestagung der Deutschen Montessori-Vereinigung (DMG), Berlin, 1./2.3.2024

 

2023 Workshop in der Veranstaltungsreihe "Jung und Alt" der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler, online, 13.6.2023

 

2022 Critical Data Literacy als zentrales Element von Lehrkräfteaus- und Fortbildung: Ansätze, Herausforderungen und Strategien für die Zukunft. Workshop "Medienbildung 360 Grad". Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, 23./24.06.2022

 

2022 Doch nicht so anders?  Vortrag in der Arbeitsgruppe „Bildung zwischen Virtualität und Humanität“, Vortrag auf dem 4th International INASTE Congress Realizing Humanity Perspectives in Education / Perspektiven für Bildung und Erziehung, Wien, 18.-20.5.2022.

 

2022 Zum Spannungsverhältnis der Medienbildung für reformpädagogische Bildungseinrichtungen im Panel Alternative Schulwelten. Rekonstruktive Forschungen zur Veränderung des Schulischen in Reform- und Alternativschulen; Chair: Dr. Selma Haupt (RWTH Aachen), Diskutant: Prof. Dr. Heiner Ullrich (Universität Mainz). Vortrag auf dem DGfE-Kongress 2022 zum Thema „Entgrenzung".

 

2021 Wollen sie am Ende dasselbe? Was sich Erzieher:innen und Eltern für Medienbildung wünschen. Symposium auf der 18. Jahrestagung der Nachwuchswissenschaftler:innen der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit, Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der Frühen Kindheit der DGfE, 24./25.09.2021

 

2020 Konstruktion von Wirklichkeit. Exemplarisch anhand der Werke von Thomas Ruff und Thomas Struth. Im Kontext der Abitur-Obligatorik in NRW für 2021/22“. Mitgliederversammlung des BDK-Fachverbandes für Kunstpädagogik NRW. Vortrag am 05.09.2020.

 

2019 Stop-Motion-Trickfilm, Workshop und Vortrag, Gesamtschweizerische Weiterbildungstage, Basel, Schweiz

 

2017 Kinder zum Olymp! 8. Kongress der Kulturstiftung der Länder, Workshop-Leitung für Lehrkräfte im Bereich Aktive Medienarbeit/Greenscreen

 

2014-2019 Good to see you. Konzeption und Leitung eines medienkulturellen Bildungsangebotes mit der Alfred-Adler-Schule Düsseldorf & Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, Kooperation mit dem Ministerium für Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und der BNP Paribas-Stiftung