Willkommen

im Institut für Kunst, Kunstgeschichte und Kunstpädagogik der Universität Siegen


LARISSA KIKOL - NEUE ABSTRAKTE MALEREI

29.10.2025 / 16 Uhr / Seminarraum BH-A 202

Mit Larissa Kikol (*1986) ist eine international bekannte und renommierte freie Kunstkritikerin, Kunstwissenschaftlerin und Autorin an der Universität Siegen zu Gast, die regelmäßig für Kunstmagazine und Zeitungen schreibt, unter anderemKunstforum International, Monopol, Die Zeit und Der Spiegel. Wir begrüßen Larissa Kikol im Rahmen des Seminars „Autonom und dekorativ? Herausforderungen abstrakter Malerei heute“, eingeladen von Caroline Streck, um aktuelle Entwicklungen und zeitgenössische Fragen rund um Abstraktion kritisch zu diskutieren. Ihr gerade erschienener Themenband „Neue Abstrakte Malerei – vom abstrakten Expressionismus zur Befreiung im 21. Jahrhundert“ bildet Grundlage für ihren Vortrag, der Veränderungen seit der Nachkriegszeit sowie aktuelle Strömungen der Abstraktion nachzeichnen und unter anderem Themen und Begrifflichkeiten wie Autonomie, Post-Vandalismus und Dirty Minimalism behandeln wird. Mit der Veranstaltung wollen wir fächerübergreifend Studierende insbesondere der Fachbereiche Kunst, Architektur, Kunstgeschichte und soziale Arbeit ansprechen und zur weiterführenden Diskussion zum Thema einladen.

 

Der Vortrag ist öffentlich und hybrid; Die Übertragung findet im Seminarraum BH-202 A statt, eine online-Teilnahme ist möglich mit vorheriger Anmeldung: caroline.streck@uni-siegen.de

Hinweis: Die Videoübertragung wird aufgezeichnet.

 

MALEREI IM DISKURS ist eine Vortragsreihe der Universität Siegen

Institut für Kunst, Kunstgeschichte und Kunstpädagogik

Kunst mit dem Schwerpunkt Malerei und Druckgrafik

Univ.- Prof. Christian Freudenberger


Semestereröffnung im MGK Siegen

Mittwoch, 22.10.2025 um 18 Uhr


KPT 2025: (Digitales) Machen in Netzwerken

19.09.2025 von 9:30-17 Uhr, BH, Uni Siegen


Film-Screening Ohio #16

Kabel ist Kupfer, Schienen sind Messing

Ohio Photo- und Videomagazin, herausgegeben von Uschi Huber und Jörg Paul Janka

Screening und Künstler*innengespräch zur Finissage der Ausstellung Grand Central von Martin Fengel und Martin Wöhrl

Sonntag, 14.09.2025, 19 Uhr, Rathausgalerie München, Marienplatz 8, 80331 München


Rundgang 2025

Eröffnung am 16.7. um 18 Uhr im Brauhaus



Öffentliche Ringvorlesung Kunstgeschichte "Von der Peripherie sprechen"

8.7.2025 um 18:15 Uhr, US-C 105


daneben: lebendigkeit verstecken - Performance

Mi, 2.7.2025 um 18 Uhr, BH-A-202


Öffentliche Ringvorlesung Kunstgeschichte "Von der Peripherie sprechen"

1.7.2025 um 18:15 Uhr, US-C 105


Öffentliche Ringvorlesung Kunstgeschichte "Von der Peripherie sprechen"

24.6.2025 um 18:15 Uhr, US-C 105


VISITE #37 mit Kathrin Sonntag am 18.6.25

10 Uhr Vortrag, 11-13 Uhr Arbeitsbesprechungen


daneben: Einblicke Praxissemenster

Di, 17.6.2025 um 18 Uhr, BH-A 202


Öffentliche Ringvorlesung Kunstgeschichte "Von der Peripherie sprechen"

17.6.2025 um 18:15 Uhr, US-C 105


wandertalk #11: Christian Hasucha _ Kunst als Eingriff in den Alltag

4.6.2025 um 18:00 Uhr,  Spandauer Straße 40 / Löhrtor (L)

Seit über 40 Jahren interveniert der Berliner Künstler Christian Hasucha (*1955) im öffentlichen Raum – auf Parkplätzen, Marktplätzen,  in Metropolen und Dörfern. Mit seinen soge-nannten „Öffentlichen Interventionen“, die er zuweilen auch „Stadt-Implantate“ nennt, nimmt er irritierende, teils widersprüchliche Eingriffe in den Alltag vor. Sein Ziel ist es, gewohnte Wahrnehmungs-muster zu durchbrechen und neue Bedeutungen für alltägliche Umgebungen zu schaffen.  
Hasuchas Kunst lebt vom Dialog mit Passanten, Behörden und Stadtverwaltungen. Er hinterfragt städtische Strukturen, indem er sie nachahmt, parodiert oder absichtlich missversteht. So nutzt er die Sprache von Ordnungs- und Bauämtern, um deren Logik zu entlarven und gleichzeitig künstlerisch zu unterwandern. Seine Kunst fordert nicht nur zum Sehen, sondern auch zum Denken und Handeln heraus – mitten im alltäglichen Leben.  

Christian Hasucha

wanderspace 

 

Öffentliche Ringvorlesung Kunstgeschichte "Von der Peripherie sprechen"

3.6.2025 um 18:15 Uhr, US-C 105


DIMENSIONS VARIABLE VII

Ausstellung mit Arbeiten u.a. von Julia Kernbach


Öffentliche Ringvorlesung Kunstgeschichte "Von der Peripherie sprechen"

27.5.2025 um 18:15 Uhr, US-C 105


OFFENE UNI am 24.5.2025 von 10-16 Uhr


Congress HUMAN INTELLIGENCE

Diplomatische Akademie Wien

u.a. mit einem Vortrag von Dr. Julia Kernbach:
Broad tasks - narrow thinking. What limits Medienbildung in teacher education


Öffentliche Ringvorlesung Kunstgeschichte "Von der Peripherie sprechen"

20.5.2025 um 18:15 Uhr, US-C 105


Adapted to Fit – Aktualisierungen von Artefakten im sozialen Gebrauch

Tagung am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen, 15./16.5.2025

Konzept und Organisation der Tagung durch Kirsten Lee Bierbaum (TU Dortmund) und Christian Berger (Universität Siegen). 

Weiterführende Infos zum Programm: https://www.kulturwissenschaften.de/veranstaltung/adapted-to-fit-aktualisierungen-von-artefakten-im-sozialen-gebrauch/


Öffentliche Ringvorlesung Kunstgeschichte "Von der Peripherie sprechen"

13.5.2025 um 18:15 Uhr, US-C 105


Fotografinnen Köln 1890 - heute

Ausstellung mit Werken u.a. von Prof.in Uschi Huber


OPEN HOUSE am 7.5.2025 von 14-18 Uhr

Infotag Lehramt Kunst für Studieninteressierte


Öffentliche Ringvorlesung Kunstgeschichte "Von der Peripherie sprechen"

6.5.2025 um 18:15 Uhr, US-C 105


Öffentliche Ringvorlesung Kunstgeschichte "Von der Peripherie sprechen"

29.4.2025 um 18:15 Uhr, US-C 105


Midisage "Textilwerkstatt. Den Faden wieder aufnehmen"

23.4.2025 um 18:00 Uhr, wanderspace Showroom


Öffentliche Ringvorlesung Kunstgeschichte "Von der Peripherie sprechen"

22.4.2025 um 18:15 Uhr, US-C 105


Öffentliche Ringvorlesung Kunstgeschichte "Von der Peripherie sprechen"

15.4.2025 um 18:15 Uhr, US-C 105


Öffentliche Ringvorlesung Kunstgeschichte „Von der Peripherie sprechen“

Sommersemester 2025